Soziale Kompetenzen werden schon in den ersten Lebensjahren - insbesondere entlang der Erfahrung förderlicher Beziehungen - entwickelt, und es ist nicht einfach, frühe Defizite in späteren Jahren zu kompensieren. Dennoch kann die Schule versuchen, beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, Aspekte des sozialen Handelns bewusst werden zu lassen und Strategien im Umgang mit konflikthaften Situationen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde ein auf den Inhalten der Denkzeit-Methode basierendes Gruppenangebot konzipiert, die DenkPause – ein Sozialkompetenztraining für Schulklassen.
Das Programm ist manualisiert und modularisiert und regt Schülerinnen und Schüler an, sich mit unterschiedlichen Aspekten des sozialen Zusammenseins auseinanderzusetzen und angemessene Lösungsstrategien im Umgang mit Problemen, mit unangenehmen Gefühlen wie Wut, Trauer oder Schuld und in schwierigen moralischen Situationen zu erarbeiten.
Inhalt
Modul 1 „Probleme erkennen und über Handlungsmöglichkeiten nachdenken"
Modul 2 „Affekte wahrnehmen und Gefühle differenzieren“
Modul 3 „Affekte kontrollieren und in Wutsituationen angemessen reagieren“
Modul 4 „Moralisch denken und handeln"
Modul 5 "Freies Training" (mit zeitlichem Abstand zu den Modulen 1 bis 4)
Durchführung & Dauer
Die DenkPause-Module können einzeln oder als Ganzes gebucht werden und finden in flexiblem Abstand zueinander statt, bspw. einmal wöchentlich über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder auch innerhalb einer Woche (mit zeitlichem Abstand zu Modul 5). Ein Modul ist für eine Dauer von 4 Schulstunden konzipiert. Die Durchführung erfolgt durch jeweils zwei speziell ausgebildete DenkPause-Trainer:innen, die Materialien werden vorbereitet mitgebracht, Schaubilder und erarbeitete Plakate bleiben in der Klasse. Die Kosten belaufen sich auf 720 € pro Modul (Vorbereitung, Durchführung, Materialien)