DenkPause – ein Sozialkompetenztraining für Schulklassen

(ursprünglich Denkzeit-Projekttage)

Soziale Kompetenzen werden schon in den ersten Lebensjahren - insbesondere entlang der Erfahrung förderlicher Beziehungen - entwickelt, und es ist nicht einfach, frühe Defizite in späteren Jahren zu kompensieren. Dennoch kann die Schule versuchen, beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, Aspekte des sozialen Handelns bewusst werden zu lassen und Strategien im Umgang mit konflikthaften Situationen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde ein auf den Inhalten der Denkzeit-Methode basierendes Gruppenangebot konzipiert, die DenkPause – ein Sozialkompetenztraining für Schulklassen.

 

Das Programm ist manualisiert und modularisiert und regt Schülerinnen und Schüler an, sich mit unterschiedlichen Aspekten des sozialen Zusammenseins auseinanderzusetzen und angemessene Lösungsstrategien im Umgang mit Problemen, mit unangenehmen Gefühlen wie Wut, Trauer oder Schuld und in schwierigen moralischen Situationen zu erarbeiten.

 

Inhalt

 

Modul 1 „Probleme erkennen und über Handlungsmöglichkeiten nachdenken"

  • Gemeinsame Erarbeitung eines Problemlöseprozesses anhand von Filmbeispielen
  • Überprüfung eigener Wahrnehmung und Annahmen in sozialen Situationen
  • Aufbereitung des Erlernten in Form eines Schaubildes für den Klassenraum

 

Modul 2 „Affekte wahrnehmen und Gefühle differenzieren“

  • Grundgefühle kennenlernen, weitere Gefühle benennen
  • Körpergefühle wahrnehmen und zuordnen
  • Gefühlsausdrücke anderer Personen lesen lernen

 

Modul 3 „Affekte kontrollieren und in Wutsituationen angemessen reagieren“

  • Über wutauslösende Situationen ins Gespräch kommen
  • Intensität von Wut und Aggression einschätzen lernen
  • Gemeinsam alternative Handlungsstrategien für Wutsituationen erarbeiten

 

Modul 4 „Moralisch denken und handeln"

  • Wichtige Regeln des Zusammenseins erarbeiten und deren Sinn nachvollziehen
  • Den sozialen Rahmen verschiedener Situationen kennenlernen
  • Argumente für schwierige moralische Entscheidungen in Dilemma-Situationen finden 

 

Modul 5 "Freies Training" (mit zeitlichem Abstand zu den Modulen 1 bis 4)

  • Das Gelernte wiederholen und vertiefen
  • Bisherige Umsetzung im Schulalltag besprechen
  • Festigung der Strategien im Schulalltag

Durchführung & Dauer

Die DenkPause-Module können einzeln oder als Ganzes gebucht werden und finden in flexiblem Abstand zueinander statt, bspw. einmal wöchentlich über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder auch innerhalb einer Woche (mit zeitlichem Abstand zu Modul 5). Ein Modul ist für eine Dauer von 4 Schulstunden konzipiert. Die Durchführung erfolgt durch jeweils zwei speziell ausgebildete DenkPause-Trainer:innen, die Materialien werden vorbereitet mitgebracht, Schaubilder und erarbeitete Plakate bleiben in der Klasse. Die Kosten belaufen sich auf 720 € pro Modul (Vorbereitung, Durchführung, Materialien)

 

 

 

 

Flyer DenkPause - Denkzeit-Gesellschaft e. V.
Hier können Sie den aktuellen Flyer zu unserem Trainingsprogramm "DenkPause" herunterladen!
Flyer Denkzeit - DenkPause 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.2 KB

Denkzeit-Gesellschaft e.V.

 

Innsbrucker Straße 37

10825 Berlin

S+U Innsbrucker Platz

(030) 689 15 666

info@denkzeit.com

 


Unterstützen Sie die Denkzeit-Gesellschaft e. V., indem Sie auf smile.amazon.de einkaufen.

 

Möchten Sie über interessante Termine der Denkzeit-Gesellschaft informiert werden?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung für unseren Newsletter.

 

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.